Hochschul- & Praxispartner

Das Zentrum für Weiterbildung (ZFW) ist die zentrale Einrichtung für die Weiterbildung und das lebenslange Lernen der Universität Hamburg, der mit 170 Studiengängen und über 40.000 Studierenden viertgrößten deutschen Universität. Das ZFW ist Partner des Deutschland.University-Netzwerks.


Prof. Dr. med. Horst Christoph Broding ist Inhaber des Lehrstuhls für Arbeitsmedizin und betriebliches Gesundheitsmanagement an der Medizinischen Fakultät, Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Betriebliches Gesundheitsmanagement.


Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn ist Professor für Marketing und Unternehmensführung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WWZ) der Universität Basel sowie Honorarprofessor an der TU München.
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Marketing und den Programmabschluss Marketingmanager/-in (Univ.).


Prof. Dr. Andreas Butz ist Leiter des Lehrstuhls für Mensch-Maschine-Interaktion des Instituts für Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Mensch-Maschine-Interaktion.

Das COMCAVE.COLLEGE® aus Dortmund engagiert sich seit seiner Grüdung 2001 bundesweit als ein führender Anbieter in der Erwachsenenbildung. Kompetent unterstützt COMCAVE seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, ihre beruflichen Perspektiven nachhaltig zu verbessern. Hochwertige Weiterbildungen, Umschulungen und Seminare bereiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit innovativen Lehrmethoden auf die moderne Welt von Studium und Beruf vor.
Das COMCAVE.COLLEGE ist strategischer Bildungspartner des Deutschland.University-Netzwerks.

Die CP Corporate Planning AG aus Hamburg setzt seit 25 Jahren mit bewährten und innovativen Lösungen Maßstäbe für Software zur Unternehmenssteuerung im Mittelstand. Unter dem Leitspruch „Controlling kann so einfach sein!“ entwickelt Corporate Planning einfache und flexible Controllinglösungen mit integriertem BWL-Know-how.
Sie ist Praxispartner für das Modul Controlling.


Prof. Dr. Bernd Eckardt ist Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Handels-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht, an der Technischen Hochschule Köln.
Er ist Modulverantwortlicher für die Module Verhandlungsmanagement, Wirtschaftsprivatrecht und Compliance Management sowie für die Programmabschlüsse Verhandlungsmanager/-in (Univ.) und Compliance Manager/-in (Univ.).


Prof. Dr. Jan Ehlers ist Inhaber der Professur für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen sowie Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke.
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Bildungsmanagement und für den Programmabschluss Bildungsmanager/-in (Univ.).


Prof. Dr. Werner Esswein ist Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung (WISE), an der Technischen Universität Dresden.
Er ist Modulverantwortlicher für die Module Projektmanagement, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement und Einführung in die Wissenschaftstheorie sowie für die Programmabschlüsse Projektmanager/-in (Univ.), Prozessmanager/-in (Univ.) und Qualitätsmanager/-in (Univ.).


Prof. Dr. Andreas Gadatsch ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik, an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Prozessmanagement und für den Programmabschluss Prozessmanager/-in (Univ.).


Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensethik an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und wissenschaftlicher Direktor Weiterbildung an der Universität Hamburg.
Er ist Modulverantwortlicher für die Module Strategisches und internationales Management und Compliance Management – ISO 19600 sowie für den Programmabschluss Compliance Manager/-in (Univ.).


Prof. Dr. Karsten Hadwich ist Inhaber des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement am Institut für Marketing & Management der Universität Hohenheim.
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Marketing und für den Programmabschluss Marketingmanager/-in (Univ.).


Prof. Dr. Hede Helfrich war Lehrstuhlinhaberin für Psychologie und Interkulturelle Kommunikation an den Universitäten Hildesheim und Chemnitz. Derzeit lehrt und forscht sie als Gastprofessorin an der Dongbei-Universität für Finanzen und Wirtschaft (DUFE) in Dalian (China).
Sie ist Modulverantwortliche für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie.

Die Hermes Hansecontrol Group wurde 1982 in Hamburg gegründet und ist heute ein international agierendes Prüf- und Zertifizierungsunternehmen an 7 Standorten in Europa und Asien.
Sie ist Praxispartner für das Modul Prozessmanagement.


Professor Ph.D. Svend Hollensen ist Professor für Internationales Marketing an der University of Southern Denmark.
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Social Media Marketing und für den Programmabschluss Social Media Marketingmanager/-in (Univ.).


Prof. Dr. Erich Hölter ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management und Controlling, und Dekan der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Technischen Hochschule Köln.
Er ist Modulverantwortlicher für die Module Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Buchführung sowie für den Programmabschluss Ökonomen Pass (Univ.).


Prof. Dr. Jochen Hundsdoerfer ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (Department Finance, Accounting & Taxation) der Freien Universität (FU) Berlin.
Er ist Modulverantwortlicher für die Module Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Buchführung.


Prof. Dr. Marcel Hülsbeck ist Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Personal und Organisation, insbesondere in Familienunternehmen, an der Universität Witten/Herdecke.
Er ist Modulverantwortlicher für die Module Change Management, Organisation, Personalführung, Projektmanagement, Unternehmensführung und Einführung in die Wissenschaftstheorie sowie für die Programmabschlüsse Change Manager/-in (Univ.), HR-Manager/-in (Univ.), Leadership (Univ.), Organisationsentwickler/-in (Univ.) und Projektmanager/-in (Univ.).

Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) aus Buxtehude ist seit seiner Gründung im Jahr 1985 zu einem der größten und erfolgreichsten privaten Bildungsanbieter Deutschlands entwickelt und ist mit Kooperationspartnern in mehr als 400 Standorten in allen Bundesländern vertreten.
Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) ist strategischer Bildungspartner des Deutschland.University-Netzwerks.


Prof. Dr. Roland Jochem ist Leiter des Fachgebiets Qualitätswissenschaft am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der Technischen Universität Berlin. Darüber hinaus ist er Extraordinary Professor for Quality Management University of Stellbosch, Department Industrial Engineering, Südafrika
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Qualitätsmanagement und für den Programmabschluss Qualitätsmanager/-in (Univ.).

KPMG gehört in Deutschland zu den führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen und ist mit rund 10.700 Mitarbeitern an 25 Standorten präsent.
KPMG ist Praxispartner für das Modul Blockchain (Kryptowährung).


Prof. Dr. Annette Kleinfeld ist Professorin für Business & Society an der wirtschafts- und kulturwissenschaftlichen Fakultät der HTWG Konstanz sowie Direktorin für CSR und nachhaltige Entwicklung am Konstanz Institute of Corporate Governance (KICG).
Sie ist Modulverantwortliche für das Modul Corporate Social Responsibility (CSR) sowie für den Programmabschluss CSR Manager/-in (Univ.).


Prof. Dr. Antonio Krüger ist Leiter des Ubiquitous Media Technology Lab (UMTL) an der Universität des Saarlandes und wissenschaftlicher Leiter des Innovative Retail Laboritory (IRL) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Mensch-Maschine-Interaktion.

Die Hochschule Ludwigshafen am Rhein bietet eine große Anzahl Bachelor- und konsekutive Masterstudiengänge, duale und berufsintegrierende Studiengänge und Weiterbildungsstudiengänge mit Master-Abschluss in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre sowie Soziale Arbeit und Pflege an.
Sie ist Partner des Deutschland.University-Netzwerks.


Prof. Dr. Guido Möllering ist Direktor und Lehrstuhlinhaber am Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Witten/Herdecke.
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Strategisches und internationales Management.


Prof. Dr. Christian Müller ist Lehrstuhlinhaber und Leiter des Instituts für Ökonomische Bildung (IÖB) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Er ist Modulverantwortlicher für die Module Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility (CSR) sowie für die Programmabschlusse Ökonomen Pass (Univ.) und CSR Manager/-in (Univ.).


Prof. Dr. Dr. Elmar Nass ist Inhaber der Professur Wirtschafts- und Sozialethik an der Wilhelm Löhe Hochschule (WLH) in Fürth.
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik.

Die Hochschule Niederrhein will vor allem eines: gut ausbilden. Dabei wird das Wort „Fachhochschule“ durchaus ernst genommen. Die Hochschule Niederrhein ist eine gute Wahl für all jene, die in ihrem Studium die akademische Bildung einer Hochschule verbunden sehen wollen mit einer fachlichen Ausbildung hin auf einen zukünftigen Beruf.
Sie ist Partner des Deutschland.University-Netzwerks.


Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Management an der Technischen Hochschule Luebeck sowie Gastprofessor an internationalen Hochschulen wie der East China University of Science and Technology in Shanghai und der European Business School in London.
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Social Media Marketing und für den Programmabschluss Social Media Marketingmanager/-in (Univ.).


Prof. Dr. iur. Heinz-Joachim Pabst ist hauptamtlich Lehrender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl für die Fächer Staatsrecht, Europarecht und Verwaltungsrecht, und zugleich Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln und der Technischen Hochschule Köln.
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Datenschutz und Datensicherheit (in Kürze).


Prof. Dr. René A. Pfromm, LL.M. (Harvard) ist Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, an der Bucerius Law School, an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und regelmäßig an der Universität Witten/Herdecke als Dozent tätig.
Er ist Modulverantwortlicher für die Module Verhandlungsmanagement und Wirtschaftsprivatrecht sowie für den Programmabschluss Verhandlungsmanager/-in (Univ.).


Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht und Steuerrecht, insb. Recht der Unternehmensbesteuerung an der Leuphana Universität Lüneburg und Partner der Sozietät Preißer von Rönn Schultz-Aßberg.
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Steuerrecht (in Kürze).


Prof. Dr. Sabine Seufert ist Direktorin und Professorin für Wirtschaftspädagogik, insb. pädagogisches Innovationsmanagement des Instituts für Wirtschaftspädagogik (IWP) an der Universität St.Gallen.
Sie ist Modulverantwortliche für das Modul Bildungsmanagement und für den Programmabschluss Bildungsmanager/-in (Univ.).

Eine exzellente akademische Aus- und Weiterbildung für den Fach- und Führungskräftenachwuchs in der Finanzwirtschaft bietet die Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe – University of Applied Sciences – Bonn.
Sie ist Partner des Deutschland.University-Netzwerks.

Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) fördert über 4.000 Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Promovierende. Dabei verfolgt die Stiftung die Vision, eine Gesellschaft zu schaffen, in der alle jungen Menschen ihr Potenzial ausschöpfen können.
Sie ist Praxisparter für das Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.

Saint-Gobain ist ein weltweit aktiver Konzern mit Hauptsitz in Paris, Frankreich. In Deutschland ist das Unternehmen mit sämtlichen Aktivitäten der drei Hauptsparten Innovative Werkstoffe, Bauprodukte und Baufachhandel vertreten.
Saint-Gobain ist Praxispartner für das Modul Personalführung.

Der TÜV Rheinland ist ein weltweit führender technischer Dienstleistungskonzern. Seit Gründung im Jahr 1872 steht er für Sicherheit, Qualität und Effizienz im Zusammenspiel von Mensch, Technik und Umwelt.
Er ist Praxispartner des Deutschland.University-Netzwerks. Zudem besteht eine gegenseite Anrechenbarkeit für das Modul „Qualitätsmanagement“.


Prof. Dr. Marcel Tyrell ist Lehrstuhlinhaber für Banking and Finance in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der Universität Witten/Herdecke sowie Dekan der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Blockchain (Kryprowährung).


Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling und Unternehmenssteuerung an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Er leitet zusammen mit Prof. Dr. Utz Schäffer das Institut für Management und Controlling der WHU (IMC).
Er ist Modulverantwortlicher für die Module Controlling, Internes Rechnungswesen und Externes Rechnungswesen sowie für den Programmabschluss Controller/-in (Univ.).


Prof. Dr. Jürgen Weibler ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalführung und Organisation an der FernUniversität in Hagen. Auf Leadership Insiders verbindet er die Führungsforschung mit der Führungspraxis.
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Personalführung und für den Programmabschluss Leadership (Univ.).


Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf ist Inhaber des Lehrstuhls für Organisation an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist Co-Autor (gemeinsam mit Prof. Dr. Profs. h.c. Dr. h.c. Klaus Macharzina) des Lehrbuchs „Unternehmensführung – Das internationale Managementwissen – Konzepte – Methoden – Praxis“.
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Unternehmensführung und für den Programmabschluss Leadership (Univ.).


Prof. Dr. Klaus Zierer ist Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg.
Er ist Modulverantwortlicher für das Modul Professional Training und für den Programmabschluss Professional Trainer/-in (Univ.).