Universitäre Weiterbildung

Beiträge mit Tag ‘2017’

Logo HTWG Konstanz

Prof. Dr. Annette Kleinfeld wird neue Modulverantwortliche

Wir freuen uns, Frau Prof. Dr. Annette Kleinfeld, Professorin für Business & Society an der wirtschafts- und kulturwissenschaftlichen Fakultät der HTWG Konstanz sowie Direktorin für CSR und nachhaltige Entwicklung am Konstanz Institute of Corporate Governance (KICG), als neue Modulverantwortliche für unser Modul „Corporate Social Responsibility“ und den Programmabschluss „Corporate Social Responsibility Manager/-in (Univ.)“ begrüßen zu dürfen.

Logos Schulen Münster und Sparkasse Münsterland

Feierliche Zertifikatsübergabe in Münster

Im Rahmen einer Feierstunde in der Sparkasse Münsterland Ost, erhielten 13 Absolventen des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums Münster und des Schillergymnasiums Münster ihre Hochschulzertifikate mit 6 Credits für das Modul „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“.

„Das BWL-Schnupperstudium gab mir die Möglichkeit, den Bereich Wirtschaft kennen zu lernen. Mehrere Teilbereiche wurden uns interessant näher gebracht, indem wir in Arbeitsgruppen unser eigenes Unternehmen gründeten und selbstständig Aufgaben erledigten. Das Schnupperstudium half mir zu erkennen, ob ich mich in meinem späteren Leben mit diesem Thema weiterhin beschäftigen möchte. Die Arbeitszeit, die ich aufbringen musste, lag im Rahmen, wobei ich bereit sein musste, meine Freizeit für dieses Projekt zu nutzen. Obwohl vor allem in der schriftlichen Klausur detailliertes Wissen gefordert war, konnte ich mir dieses Wissen neben dem regulär weiterlaufenden Schulbetrieb aneignen. Ich empfehle das BWL-Schnupperstudium jedem, der sich orientieren möchte und Interesse hat, sich weiterzubilden.“
Konstantin Repenning (Teilnehmer des Schnupperstudiums BWL)

„Sehr geehrtes Team, wir möchten uns noch einmal schriftlich für das ganz besondere BWL-Schnupperangebot 2017 bedanken. Schüler verschiedener Schulen haben mit offensichtlich viel Lust erste Erfahrungen als Studenten gesammelt. Sie haben unseren Sohn motivieren können einige Freitage und Samstage zu „opfern“, sowie mit Hilfe eines Lehrbuchs sein Selbststudium anzuregen. Dieses erstmalige Aussteigen aus der Schulroutine war ein echter Gewinn!“
(Mutter eines Teilnehmers)

„Schnupperkurs“ für Q1-Gymnasiasten – Schüler testeten BWL-Schnupperstudium – Westfälische Nachrichten 16.11.2017 Zertifikatsübergabe Münster 14. November 2017
Zukunft Personal

Erfolgreiche Ausstellung auf der Messe Zukunft Personal 2017

Das Institut für berufliche Hochschulbildung (IBH) hatte dieses Jahr, gemeinsam mit der Universität Witten/Herdecke, einen Stand auf Europas größter Fachmesse für Personalmanagement, der Zukunft Personal 2017, in Köln. Vom 19.09.-21.09. konnte man uns in Halle 2.2 am Stand M.29 besuchen.

Bild des Standes auf der Zukunft Personal 2017

Unser Messestand (v.l. Jennifer Fritzen, Tobias Krippendorff, Sandra Hrga-Pesch)


Quelle: YouTube, Kanal: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte, Abruf: 22. September 2017

Logo Fachhochschule Lübeck

Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik wird neuer Modulverantwortlicher

Wir freuen uns, Herrn Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Management an der Luebeck University of Applied Sciences, als neuen Modulverantwortlichen für unser Modul „Social Media Marketing“ und den Programmabschluss „Social Media Marketingmanager/-in (Univ.)“ begrüßen zu dürfen.

Logo der Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Antonio Krüger (Universität des Saarlandes) wird neuer Modulverantwortlicher

Wir freuen uns, Herrn Prof. Dr. Antonio Krüger, Leiter des Ubiquitous Media Technology Lab (UMTL) an der Universität des Saarlandes und wissenschaftlicher Leiter des Innovative Retail Laboritory (IRL) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), als neuen Modulverantwortlichen für unser Modul „Digital Interaction“ und den Programmabschluss „Digital Business Manager/-in (Univ.)“ begrüßen zu dürfen.

BWL-Kurs in der Deutschen Botschaft Moskau

Wissen für die eigene Unternehmensgründung erwerben, Deutschkenntnisse erweitern, im Job weiter kommen – die Gründe für die Teilnahme am diesjährigen BWL-Kurs in der Deutschen Botschaft Moskau waren vielfältig. Entsprechend kreativ und ambitioniert war das Arbeitsklima. Dabei lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den fünf Kurstagen vom 17. bis 21. Juli nicht nur alle wichtigen Bereiche der Betriebswirtschaftslehre kennen, sie gründeten auch ihre eigenen virtuellen Unternehmen. Der Kurs wurde geleitet durch Diana Püplichhuysen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Ökonomische Bildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Teilnehmer waren die Alumni des Netzwerks „hallo deutschland“ des Deutsch-Russischen Forums, für die der Hochschul-Zertifikatskurs „Betriebswirtschaft“ in diesem Jahr bereits zum vierten Mal in Folge durchgeführt wurde. Das Netzwerk „hallo deutschland!“ des Deutsch-Russischen Forums vereinigt russlandweit ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten der verschiedenen deutschen Programme. Es wird gefördert durch die Deutsche Botschaft Moskau und den Deutschen Akademischen Austauschdienst.

 Aus rund 100 Bewerbern erhielten in diesem Jahr 11 Alumni die Möglichkeit, am Hochschul-Zertifikatskurs „Betriebswirtschaft“ teilzunehmen.
Am Montag, den 24. Juli, wurde der Kurs mit einer 90-minütigen Klausur abgeschlossen.

 Nach erfolgreichem Bestehen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat mit 5 ECTS, die auf Studiengänge angerechnet werden können.

Mitgliedschaften & Verbände

logo avk
logo bdvb
logo dgwf
logo didacta
logo herausforderung unternehmertum
logo schaeffer poeschel
logo schmalenbach neu
logo sdw